Links
Ein paar URLs die ich mir im Lauf der Zeit notiert habe (bitte
das
Kleingedruckte
beachten). Wer mehr sucht, findet es auf den mit
markierten Linklisten. Foren zum Austausch von Infos, also Newsgroups, Mailing
Listen oder Message Boards, sind mit
markiert.
-
Bud Wachter, wie alles was
Buddy anpackt, ist auch seine Homepage erstklassig gemacht. Sehr viel gute
Information und manches, was es bisher nur für Teilnehmer seiner Workshops
gab. Eine schnelle Internet Anbindung ist allerdings schon nötig, um die
Flash-Intro ohne Stottern hören & sehen zu können.
- SunSpot - Today, Interview mit Bud Wachter,
(1.8.98)
-
Bud Wachter und Heifetz, (Times & Free Press, 17.3.2000, inzwischen ist
eine kostenlose Anmeldung erforderlich)
- Berichte der
Centre Daily Times
vor und
nach dem Banjo Summit in University Park, Pennsylvania, USA.
-
Dave
Marty hörte ich 1977 in San Francisco in einer Straßenband. Er ist
bekennender Vega Fan und spielt ein wunderschönes Vegavox Plectrumbanjo.
-
Jack Convery
spielte zusammen mit Dave Marty bei San Francisco Medicine Ball und ist
immer noch als Banjoist und Entertainer tätig. Seine jüngste CD
zeigt ihn zusammen mit Howard Alden..
- Tim Allan aus Kanada
- Howard Alden,
Jazz Gitarrist und Banjoist
- Ed Cuneo aus Orlando,
Florida spielt seit 1965 Plectrumbanjo.
- Pat Terry - Ed Cuneo wusste die
neue Adresse, Danke Ed!
- Jim Coston, New Orleans
-
Joe Bethancourt
- Eddy Davis, New York, er
spielte u.a. mit der Band von Woody Allen.
- Cynthia Sayer, New York,
bei Woody spielt sie Klavier.
-
John Wilder - Cabaret Banjo Entertainer
- Peter
Mezoian, South Portland, Maine
- Jerry Weaver,
Coshocton, Ohio
- Rob Wright,
Tucson, Arizona
-
Eddie Peabody King of the Banjo - Tribute Site by John Wilder
- Millis in Massachusetts war einst die Heimat der Cliqot Club Eskimos mit
ihrem Solisten Harry Reser,
was man offenbar nicht vergessen hat.
- Kurze Biografien und Diskografien vieler in Amerika bekannter Banjospieler
finden sich bei
Jazz Banjo Artists.
-
Von Bebop über 20er Jahre Novelty und Jazz bis zu Experimentalmusik reicht
das musikalische Spektrum, das der holländische Banjoist
Arno Hagenaars in
schwereloser Technik auf seiner ersten CD Stung! vorstellt.
Inzwischen ist auch seine zweite CD Synchropation zu hören und die Homepage
bietet u.a. interessante Interviews zu seiner Technik sowie Noten zu seinen
Kompositionen.
- Ruedi Bleuer, Zürich. Auf
seiner CD ist er kaum von Buddy Wachter zu unterscheiden, mit dem er sie
eingespielt hat!
- Lino Patruno, der
Grandseigneur des italienischen Jazz
- Sean Moyses, Europa. Seine
Homepage ist einen ausführlichen Besuch wert und bietet seit kurzem auch ein
Forum für Kauf/Verkauf von Banjos.
-
Peter "Banjo" Meyer, Hamburg
- Jürgen Kulus, Stuttgart. Jürgen
ist unbestritten Deutschlands Harry Reser Experte. Spielen kann er übrigens
auch wie Harry!
- Peter Bayerer, Berlin. Jetzt hat er endlich Zeit für
sein Banjo und spielt Solo (Hot Hands, mit Rudy Redl, p), oder mit Noone
aber richtig (Jimmy Noone gewidmet) oder mit den
New Orleans Hot Peppers.
- Hans-Jörg Elter aus Isernhagen hat das
Corona-Musikverbot gut genutzt und eine Menge Videos von seinen Soli und
Auftritten bei
Youtube veröffentlicht.
- Günter Amendt, Düsseldorf.
Günter zeigt auf seiner Homepage Auszüge aus seiner grandiosen Banjosammlung.
- OME, meine Lieblingsbanjos. Die
neu gestalteten Seiten beleuchten nun auch die Geschichte der Firma und geben
Einblick in die Werkstätten in Boulder.
- Richelieu (man beachte die Domain!)
- Stelling
-
Gibson
- Gold Tone, aus Titusville in
Florida. Banjokollege Klaus Hochkeppel lobt vor allem das gute
Preis-Leistungsverhältnis.
- Nechville, Veit Döhler erwähnt
die innovative Fellspannung und die Elektrobanjos dieser Firma, die auch
4-saitige Banjos herstellt.
- Norbert Pietsch
- Karl-Heinz Potthoff, Inhaber eines Musikladens
in Wesel und befreundet mit Fred
Wilfer, dem Gründer der Firma Framus, erwarb von diesem ein paar Jahre nach dem Konkurs von Framus
das Roh-Material für Hunderte nicht mehr gebaute Banjos. Potthoff und sein
Freund Hellmut Jung führten wesentliche technische Verbesserungen ein, z.B.
einen Arch-Top Tonring aus Glockengussmetall, den sie sich in Holland gießen
und in Wesel auf der Drehbank auf Maß abdrehen ließen (Framus hatte
ursprünglich Aluminium verwendet). Die Banjos
gingen an ihren Bekannten- und Freundeskreis, mehr oder minder zum Selbstkostenpreis.
Nach 10 Jahren verlegte Potthoff die Produktion und seinen Wohnsitz nach Kroatien, wo er 2005 verstarb. Seine Banjos
werden heute hoch geschätzt und sind schwer zu finden.
- Immo Winckler, die Büsumer
Banjo Schmiede
- Ebenfalls im Norden der Republik, in der Hanses-tadt Hamburg baut
Karsten Schnoor seit vielen Jahren
seine Banjos und restauriert die anderen.
-
Pendennis nennt Andreas Köpke seine Werkstatt, in der er u.a. auch zwei
Banjos herstellt.
- Mit viel Phantasie und Experimentierfreude baut Henning von Plötz aus
Hannover seine
Banjos. Vorwiegend sind es 5-string Banjos mit dem dort beliebten langen Sustain, aber auch ein Plectrum ist dabei. Zu finden unter dem schönen Namen
Banjomanufaktur.
- Jaroslav Prucha hat nun auch
seine eine eigene Website, die mit viel Aufwand und Flash Animation
professionell gestaltet wurde.
- Rosta Capek, siehe auch
hier
- und noch ein Tscheche,
Pavel Janish
- Musikalia nennt sich ein Hersteller
diverser Saiteninstrumente im sonnigen Sizilien. Neben dem Standarddesign gibt
es dort noch die typisch italienischen Banjos mit seitlich hochgezogenem
Resonator.
- In Clarinbridge, Irland baut Tom Cussen seine interessanten
Clareen Banjos.
- Gleich noch ein Ire, Emerald
Banjos. Sigi Schaller hat ihn entdeckt.
- Halshaw Music banjo and
folkmusic shop (Sully Banjos), mit Hinweis auf die
Neovox vintage jazz music recordings
- Terry Swan aus England baut
Vollholz-Banjos mit Tonabnehmer, die erstaunlich Banjo-ähnliche Töne von sich
geben.
- Blue Moon Banjos
-
Banjo Makers of
America
-
American Banjo Makers
- Die Firma
Calton
baut solide Koffer für Banjos und Gitarren. Kein Wunder, dass die eine
Liste aller Hersteller haben.
- In der Nähe von Brisbane im sonnigen, australischen Queensland werden
Eucalypt Banjos gebaut. Die Spezialität der Aussies ist der Bau von
Linkshänder-Instrumenten.
-
Four String Banjo Links von Noël
Induni
-
John Mumford betreibt auf seiner Website
Jazzbanjo.com
das wohl erste Internet Magazin für Banjos, das
Jazz Banjo Magazine. Er hat auch eine riesige Liste von
Kurzbios
berühmter Banjosolisten zusammen gestellt.
-
Mugwumps Online, Banjos,
Mandolins, Guitars, Ads, Advertisements
-
frets.com ist eine äußerst vielseitige
und wertvolle Quelle für die Freunde von Banjo, Gitarre, Mandoline & Co.
Dahinter stecken Frank Ford und seine
Gryphon
Stringed Instruments.
-
The Banjo
Conservatory Links nennt Paul Hawthorne seine unglaublich vielseitige
Link-Liste. Außerdem hat der bekennende Paramount Fan eine Reihe schöner Fotos
zu bieten.
- www.irish-banjo.com
- Home of the Irish Tenor Banjo.
- Banjo
Glossary
- Vincent Mondello's 4 String Banjo
Restoration Page mit zahlreichen Details und Fotos aus seiner Arbeit als
Restaurateur. Dazu Bilder und Musikbeispiele, die seinen Vater James F.
"Buster" Mondello, seinen Großvater Frank Mondello und seinen Großonkel
Victor Mondello zeigen, alles Profimusiker auf dem Banjo.
- Banjosessions vom Mel Bay
Verlag ist zwar ziemlich auf die Banjos mit der Reservesaite fixiert.
Gelegentliche Artikel über irische Banjoisten und deren Technik machen die
Seiten aber auch für Tenor- und Plectrum-Banjospieler interessant.
- Auf BopJo Central
von David Crisler geht's richtig modern jazzig zur Sache - mit guten
Musikbeispielen diverser Banjoisten
- Ganz anders und ihrem Namen getreu gibt sich die
Classic Banjo Home Page.
- Dem selben Thema widmet sich seit 1949 die
American Banjo Fraternity.
-
Wolfgang Wittke hat in seinen
Musiker-Links
ebenfalls eine Menge zum Thema Banjo und Jazz zu bieten.
- Ich kann zwar kaum was davon verstehen, aber allem Anschein nach handelt
es sich bei Dicks Tenor Banjo Web
Site
um eine umfangreiche tschechische Homepage zu Tenorbanjos. Sehenswert vor
allem seine Galerie tschechischer Banjos und die Adressen der Hersteller in
CZ.
-
Banjo Mailing List von Donald Zepp
und Sean Barry, dort findet sich auch das Banjo Players' Directory, ebenfalls
von Don Zepp. Um im Briefverkehr früherer Monate zu stöbern, muss man
angemeldet sein. Don hat sein Verzeichnis inzwischen aufgegeben. Der
Nachfolger ist
-
Banjo Hangout, der dazu noch
etliche
Diskussionsforen
betreibt.
-
alt.banjo, Newsgroup, vorwiegend von der
5-string Gemeinde besucht
-
Auf Yahoo gibt es insgesamt 31
Diskussionsgruppen
zum Thema Banjo. Ein paar davon widmen sich sogar dem 4-saitigen Banjo.
- Speziell um Ukulele Banjos geht es bei
BanjoUkules.com.
- Zwar keine Banjo-Site, aber nah genug dran ist
tenorguitar.com.
- Thomas Reichelt aus München bietet unter
Tenorgitarre.de
diesem interessanten Instrument eine deutschsprachige Heimat.
- Woraus besteht ein Banjo? Ein Kanadier hat sein
Banjo explodieren lassen. Seine Homepage ist wohl gleich mit explodiert,
aber WebArchive.org hat sie für die Nachwelt
aufbewahrt.
- Bis jetzt noch nicht explodiert ist ein hervorragendes
Poster über das 5-string Banjo von
dem ungarischen Künstler András Dancsák, das sich
ebenfalls um die Einzelteile eines Banjos kümmert, aber darüber hinaus noch
über Geschichte, Interpreten und das Drumrum berichtet.
- Kompetent und hilfsbereit: der Folkladen
von 5-string Profi Rüdiger Helbig
(mit neuer Homepage) in München
- Gleich in der Nähe Münchens, in der
Streichholzschachtel
gibt es Banjos, andere Saiteninstrumente und das ganze Drumrum.
- Saitensprung,
Schaffhausen
- Bei Schalloch in Hamburg reparieren
sie Banjos und meine 4-saitige National Blechgitarre.
- Veit Döhler organisiert unter Banjoree
Banjocamps für die 5-string Gemeinde und verkauft das eine oder andere Banjo
von Goldtone und Nechville.
- Bernunzio
- Elderly Instruments, für alles
- Janet Davis, für das Zubehör
-
Mike Amato vertreibt Remo Felle in
allen Größen und Variationen.
- juststrings für eine gute Auswahl
an Banjosaiten
- oder First Quality Music Supplies
- oder Stewart-McDonald. Dort findet
der Bastler auch alle Werkzeuge, um selbst Hand an sein Banjo zu legen.
- Saiten aller Art kann man beim
Saitenkatalog
bestellen.
- Falls die passen müssen: Jürgen Thiesen hat eine
deutsche Firma gefunden, die Saiten nach eigener Spezifikation herstellt.
- Wer in Martin's Musikkiste
kramt, findet dort nicht nur Saiten, sondern auch Felle, Mechaniken und
sogar leibhaftige Banjos.
- Wenn sich mal der Griff am Koffer verabschiedet hat, bei
HardwareElf.com
haben sie garantiert das passende Modell im Lager.
- Dasselbe kann man mit Fug und Recht vom Angebot des
Brettuns Village Trunk Shop sagen.
- Gruhn Guitars
- Lark Street Music, Albany,
NY (von dort stammt meine National Tenorgitarre)
- John Alvey Turner in
England, seine Saiten habe ich auf meinen alten Banjos aufgezogen.
- Ein anderer Engländer, der schöne alte Banjos anbietet ist Kevin Scott, im
Internet vertreten unter www.findajo.co.uk.
- Verkaufsanzeigen ("classified ads") bei
Mugwumps
- Mugwumps weiß auch, wo man sonst noch gebrauchte alte Banjos findet:
Directory of Instrument Shops
- Gebrauchte Banjos aus unseren Regionen findet man in Sean Moyses
Banjo
Newsletter sowie auf seiner Homepage.
- Eric Schlange vom Banjo Hangout betreibt auch die Seite
banjobuyer.com, wo man Banjos
kaufen und verkaufen kann.
- Bud Wachter himself bietet auf
Buddy Wachter's Banjo Emporium hochwertige Banjos an. Wer das Geld
hierfür nicht hat, kann sich dennoch an den hervorragenden Fotos dieser
Schätze erfreuen.
- VintageAndRare nennt sich eine
virtuelle Plattform für Musikinstrumente, die kommerzielle Anbieter und
meist private Interessenten zusammen bringen will. Das aktuelle Angebot für
Banjos findet sich
hier.
- Einen veritablen Kurs
für Tenorbanjo mit 17 Lektionen und zahlreichen weiteren Tipps und Beispielen
hat Mickey Cochran ins Netz gestellt. Auch Freunde anderer
Saiteninstrumente werden dort fündig.
- Auch Steve Caddick hat 12
Artikel (nicht
nur) für Banjo-Novizen als PDF-Dateien zusammen gestellt. Als echter
Amerikaner erklärt er die Haltung des Plektrums an Hand einer Pistole.
- Bei banjoseen.com gibt es Grifftabellen für
Tenor Banjo (CGDA) und
Plectrum Banjo (CGHD) als PDF-Dateien.
- Jim Bottorff hat ebenfalls diverse
Grifftabellen
auf seiner Homepage zusammen gestellt. Er bietet auch eine Menge MIDI Dateien
von Standards zum Mitspielen an.
-
Bud Wachter hat Videos für
Tenor- und Plektrumbanjo aufgenommen wo er einige Tricks verrät.
- Don van Palta,
bietet Videos zum Fernunterricht
- Phil Wilking aus Metairie,
Louisiana bietet seinen Tenor Banjo Kurs wahlweise als Buch/Kassette oder auf
CD-ROM.
- Auf seiner Plectrum Banjo Page
offeriert Don Stevison seine Songbooks, Unterrichtsmaterial,
Musikbeispiele, Bilder seiner wunderschönen Woodmansee Banjos und eine Seite
über seinen Kaiser-Wilhelm-Schnauzer.
- Unter dem bescheidenen Namen The
Ultimate Plectrum Banjo Player's Guide bieten David Frey und
Susanne Sangiacomo ihr zweibändiges Werk an. Für ihre Studenten
unterhalten sie sogar eine eigene
Mailing Liste.
- Hans-Jörg Elter hat sein gesammeltes Wissen über Banjos in ein
Lehrbuch gepackt. Näheres unter
elterbanjo.de. Neu hinzugekommen ist 2004 eine Schule für Plectrumbanjo,
die mir äußerst gut gelungen erscheint.
- Eigentlich für Pianisten gedacht ist
www.practicespot.com. Entfernt man die für amerikanische Kids
obligatorische pädagogische Verpackung, kommen ein paar fundamentale und
wertvolle Tipps zum richtigen und effizienten Üben zum Vorschein.
- Worüber die geschwätzigen Amis seitenweise labern, das hat
Hansjörg Brugger kurz und knackig auf einer Seite und in Deutsch
formuliert!
historische Banjos
- Standard Dixieland
Repertoire von David W. Littlefield.
- Das Vanilla Book von
Ralph Patt, enthält Harmonien von gut 400 Dixieland Standards. (Inhalt)
- Bei realbookonline gibt es 3
Bände Noten und Harmonien von Jazz Standards. Zwei davon kann man online
besuchen.
- Bei GuitarCats
kann man zur Zeit die Blätter des RealBook 1 abrufen.
- Die Jazz Pilgrims, ebenfalls aus England, offerieren ihre
Harmonien zu über 2400 Stücken.
- Lasse Collin aus Schweden kombiniert in seiner umfangreichen
Sammlung die Harmonien in
C-Stimmung mit der Melodie in B-Stimmung und macht damit Banjospieler und
Trompeter gleichermaßen glücklich.
- Über 500 Harmonien und Texte hat der Gitarrenbursch
gesammelt, woran er freundlicherweise auch Banjospieler teilhaben lässt.
- Jean
Baptistes Jugband aus dem fränggischen Hersbruck hat die Harmonien und
Texte ihres Repertoires veröffentlicht, darunter etliche viel zu selten
gehörte Schätze.
- Eine Suche nach Titeln über alle gängigen Fakebooks bietet
diese Seite aus
England.
- Fakebooks und Noten aus der
Charles Anderson Chart Collection. Interessenten schicken eine EMail an
Banjokollege Jim Jones von
Yestertunes.
-
Dixieland Jazz Mailing List -
hier schreiben die Experten!
-
1890-1930 popular music
ein Message Board mit viel Anfragen (und Antworten) zu Song-Texten.
- In der Parlor Songs MIDI Collection
gibt es die Gassenhauer der Zeit 1850 bis 1920 als Midi-Datei zum Anhören.
Wer sich den zugehörigen Plug-In von Sibelius besorgt, kann dazu die Noten
einsehen und auf Wunsch sogar transponieren.
- Bei Halcyon Days Music
lassen sich MIDI Dateien zu den Klaviernoten laden. Auch hier reicht die
Spanne von den frühen 1900er Jahren bis in die Zwanziger Jahre.
- Texte, Noten und teilweise sogar Hörbeispiele bietet die
Digital Tradition Folk Music Database.
- "Perfessor" Bill Edwards
bietet ebenfalls MIDI Dateien, zusammen mit den Texten sowie den
Umschlagseiten der alten Notenblätter. Dazu gibt's noch jede Menge Daten zu
Komponisten und Interpreten. Hier könnt ihr nach einem Titel suchen:
- Im amerikanischen Nationalarchiv, der Library of Congress, lagern
zahlreiche Schätze, wie Photos oder eingescannte Noten. Die folgende Suche
über den Gesamtbestand erwischt garantiert alle:
- Nicht nur in der LoC sucht die Universität von Washington, außerdem haben
sie eine
Sammlung
von Verweisen auf Datenbanken zum Thema Musiknoten.
- Auch die Duke University stellt ihre Sammlung
Historic American Sheet Music im Internet zur Verfügung. Sucht nach Banjo
oder einfach nach Instrumental Music.
- Das gleiche macht die Universität von Mississippi mit der
Charles H. Templeton Ragtime Sheet Music Collection, die beileibe nicht
nur Ragtime Stücke umfasst.
- Don Ferguson geht mit seiner
Tin Pan Alley noch einen Schritt weiter: er bietet neben Texten und
Originalnoten noch MIDI und RealAudio Versionen an und gibt Hinweise zu Texter
und Komponist. Unbedingt mal reinschauen! So mancher abgelutschte Standard hat
wunderschöne Verse, die kein Schwein spielt. Auch ein
Message Board für Fragen
bietet Don an.
- Die Lester S. Levy Collection
of Sheet Music ist eine der Spezialsammlungen der Milton S. Eisenhower
Bibliothek an der Johns Hopkins Universität. Sie umfasst über 29000 Titel mit
amerikanischer Musik aus der Zeit von 1780 bis 1960.
- Was die andern können, kann Indiana natürlich auch, wie ein Besuch bei
der
Kirk
Collection der Universität schnell beweist.
- Eine weitere schöne Sammlung von alten Notenblättern gibt es aus der
Heimat der Ome Banjos, von der
University of Colorado, Boulder, kurz UCB.
- Als
ein besonderes Schmankerl für echte Banjo-Archäologen bietet die University
of Rochester
S.S. Stewart’s banjo and guitar journal von 1884 bis 1899. Daneben 20
weitere Treffer zum Stichwort Banjo.
- Geht es speziell um Musik des 19. Jahrhunderts aus Kalifornien, empfiehlt
sich das
California Sheet Music Project an der Uni von Berkeley.
- Von der
Lewis Music Library am renommierten MIT lassen sich einige (zuletzt waren
es 53) PDF-Dateien mit Noten aus den 20er Jahren runterladen.
- Die Pinguine
sind eine dänische Band, deren Banjospieler, Ulrik Rathschau Nielsen, eine
Tenorbanjo Schule verfasst und ins Internet gestellt hat. Außerdem gibt es
ein
Akkordarchiv
zu Dixieland Themen, nicht immer mit den Originalen übereinstimmend, aber
brauchbar, wenn der Pianist und Bassist mitmachen.
- Klaus Weusthoff hat auf seiner Homepage
banjoker.de
Harmonien (Klick auf Akkorde) und Band-In-A-Box Versionen von zahlreichen
Stücken.
- Der Notenshop erlaubt die Recherche
nach Notenmaterial (zum Kaufen).
- Eine ziemlich Werbebanner lastige Site, genannt
Realthing, offeriert Text und Harmonien zu einigen Jazzstandards.
-
Musikarchiv-Online führt
Verweise auf weitere Internetseiten mit Noten, Texten und Harmonien auf.
- Der Banjo Music
Store hat sich auf CDs mit Banjomusik spezialisiert.
- In der Old Masters Collection findet
sich unter den digital aufbereiteten Schellacks auch eine CD mit Harry
Resers Six Jumping Jacks. George Morrow, der Herausgeber, hat zwar
inzwischen die versprochene zweite CD nachgeschoben. Jedoch, der deutsche
Versand ist inzwischen leider beendet und auch bei George direkt scheint es
die Scheiben nicht mehr zu geben. Sehr schade!
- Bei Jürgen Kulus gibt es eine absolute
Rarität: eine CD mit bisher unveröffentlichten Radioaufnahmen von Harry
Reser und seinen Cliquot Club Eskimos aus dem Jahre 1951!
- Auf Dismuke's Virtual Talking Machine
kann man zig 78er Plattenseiten komplett im RealAudio Format anhören.
Darunter sind auch Harry Reser's Jazz Pilots mit
I've Never Seen A Straight Banana sowie Harry Reser's Rounders
mit
Highways
Are Happy Ways.
- Auf seiner Homepage bietet Sean Moyses unter
Musical Heroes unter anderem auch etliche Musikbeispiele von Eddie
Peabody,
Harry Reser und Django Reinhardt. Sogar Videos gibt's dort zu
sehen!
- Im Internetradio live365 kann man
Banjo-haltige Musik online anhören.
Die Links zu den einzelnen Sendern ändern sich gelegentlich. Am besten ist es,
man sucht nach den Stichworten Banjo und Jazz.
- Die amerikanische Nationalparkverwaltung betreibt die
Edison National Historic Site.
Auf deren Internetseiten kann man Kostproben von Edisons Platten und Zylindern
hören. Neben Jazz- und Tanzorchestern, Ragtime und Schlagern ist auch Eddie
Peabody mit einer frühen Aufnahme der
Dichter und Bauer Overture von Franz v. Suppé zu hören.
- Die Louisiana State University hat ein virtuelles
Jazz-Museum
eingerichtet, das zahlreiche alte Jazzaufnahmen als RealAudio Dateien
anbietet.
- Vor der DVD war die CD, davor die LP, davor die Schellackplatte und davor
der Zylinder. Letztere hat die Universität von Santa Barbara digitalisiert und
stellt sie im Cylinder
Preservation and Digitization Project ins Netz. Eine erste Suche nach dem
Stichwort Banjo lieferte 87 Treffer! Auch ein
Cylinder Radio
zaubern die Kalifornier aus dem Zylinder.
- CDs und Kassetten von zeitgenössischen Banjospielern gibt es bei der
Showboat
Connection.
- Für den Liebhaber des alten Jazz gab's nix Besseres als die
Archive von Red Hot Jazz mit
Hunderten von Musikbeispielen. Nachdem dieser Schatz in letzter Zeit schon
verloren schien, hat es sich das Magazin
The Syncopated Times zur
Aufgabe gemacht, das Ganze wieder zur Verfügung zu stellen. Sogar die
RealAudio Dateien werden dabei sukzessive durch gängige MP3 Dateien ersetzt.
Tipps, Tricks, usw.
- Banjo setup von Bill
Palmer
-
Banjo Hangout Setting Up Your Banjo
-
Don Peckham bietet auf seiner Seite die
Handzettel
eines Workshops mit Jim Farquhar und Gil O'Gawa zum Thema Banjo Setup an.
-
Liste gestohlener Banjos (nicht mehr aktiv)
- Leider noch mehr
gestohlene Banjos (auch außer Betrieb)
- Die Liste gestohlener
Instrumente bei Mugwumps dagegen ist neu und leider schon wohl gefüllt.
-
Proper packing of a banjo for mailing - Wyatt Fawley weiß wie's geht
- Ein neues Naturfell aufziehen? Vinnie Mondello erklärt es an einem
Vega Whyte Laydie.
- Die Saiten halten die Stimmung nicht?
Uncle Ben beschreibt das Aufziehen neuer Saiten. (Klick auf
Beginner/Stringing)
- Fell verschmutzt, Hals verbogen?
FRETS.COM
weiß Rat in diesem und vielen anderen Fällen. Sehenswert auch das
Gruselkabinett
von hitzegeschädigten Gitarren.
- An gleicher Stelle gibt es einen hervorragenden, reich bebilderten
Artikel von Frank Ford darüber, wie er die Bünde an einer Martin Gitarre
erneuert hat. Sein Verfahren ist ohne weiteres auf Banjos übertragbar,
erfordert aber ein gewisses Maß an handwerklichem Können.
- Schlicht und treffend "Neue
Bünde" heißt ein genau so guter deutscher Artikel des Gitarrenversenders
Rockinger - für Gitarren, aber wie gesagt ...
- Dass Banjos und andere hölzerne Instrumente auch frieren können und wie
wir sie heil über den
Winter bringen, erläutert uns Scott Zimmermann.
- Banjospieler wussten es immer schon, die Wissenschaft hat es erst jetzt
entdeckt:
Warum sich mit einem Banjo so viele verschiede Klangfarben erzeugen lassen
(gefunden von Bernd Braune)